Cortenstahl ist ein legierter Stahl. Nach mehreren Jahren im Freien kann sich auf der Oberfläche eine relativ dichte Rostschicht bilden, so dass zum Schutz kein Anstrich erforderlich ist. Der bekannteste Name für wetterfesten Stahl ist „Cor-Ten“, die Abkürzung für „Korrosionsbeständigkeit“ und „Zugfestigkeit“, daher wird er im Englischen oft als „Cortenstahl“ bezeichnet. Im Gegensatz zu Edelstahl, der völlig rostfrei sein kann, oxidiert witterungsbeständiger Stahl nur an der Oberfläche und dringt nicht in das Innere ein, sodass er über hohe Korrosionsschutzeigenschaften verfügt.
Cortenstahl gilt aufgrund seines einzigartigen Reifungs-/Oxidationsprozesses als „lebendes“ Material. Farbton und Farbton ändern sich im Laufe der Zeit, abhängig von der Form des Objekts, dem Installationsort und dem Witterungszyklus, den das Produkt durchläuft. Der stabile Zeitraum von der Oxidation bis zur Reife beträgt im Allgemeinen 12–18 Monate. Der lokale Rosteffekt dringt nicht in das Material ein, sodass der Stahl auf natürliche Weise eine Schutzschicht zur Vermeidung von Korrosion bildet.
Cortenstahl rostet nicht. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung weist es eine höhere Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion auf als Weichstahl. Die Oberfläche des Stahls rostet und bildet eine Schutzschicht, die wir „Patina“ nennen.
Die korrosionshemmende Wirkung von Grünspan entsteht durch die gezielte Verteilung und Konzentration seiner Legierungselemente. Diese Schutzschicht bleibt erhalten, da sich die Patina bei Witterungseinflüssen weiter entwickelt und regeneriert. So kann es lange verwendet werden, ohne dass es leicht beschädigt wird.